Agentic AI: Wie Unternehmen jetzt von autonomen KI-Agenten profitieren können

Verfasst durch

Team CorpIn

February 25, 2025

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern beeinflusst bereits heute, wie Unternehmen arbeiten, Prozesse optimieren und mit Kunden interagieren. Besonders spannend ist dabei die Entwicklung von Agentic AI, also autonomen, intelligenten KI-Agenten, die nicht nur Informationen bereitstellen, sondern aktive Entscheidungen treffen und Geschäftsprozesse selbstständig ausführen können.

Im CorpInSight-Podcast haben wir mit Luka Bekavac über genau dieses Thema gesprochen. Luka ist Experte für KI-gestützte Systeme und Recommender-Technologien und erklärt im Gespräch, wie Agentic AI funktioniert, welche Herausforderungen es gibt und warum Unternehmen jetzt handeln sollten, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wer tiefer in das Thema einsteigen will, kann sich die erste Episode unseres Podcasts „CorpInSight“ mit Luka Bekavac jetzt anhören! 🎙️ Jetzt reinhören

Von Chatbots zu autonomen Agenten: Ein Paradigmenwechsel

Bisher waren Unternehmen oft frustriert von klassischen Chatbots, die nur vorgefertigte Antworten liefern und bei komplexeren Anfragen schnell an ihre Grenzen stossen. Wer schon einmal versucht hat, über einen schlecht programmierten Chatbot eine einfache Bestellung zu ändern oder technische Hilfe zu bekommen, kennt das Problem: Die Systeme sind unflexibel, liefern falsche oder unvollständige Informationen und führen am Ende doch wieder zu einem menschlichen Kundenberater.

Doch mit Agentic AI ändert sich dieses Bild grundlegend. Statt nur passive Antworten zu liefern, agieren diese Systeme wie ein digitaler Mitarbeiter, der nicht nur Informationen verarbeitet, sondern auch direkt auf Datenbanken zugreifen, Prozesse steuern und Entscheidungen treffen kann.

Luka erklärt im Podcast, dass die neuen Large Language Models inzwischen viel grössere Kontextfenster haben. Das bedeutet, dass sie mehr Daten auf einmal verarbeiten können, was sie deutlich präziser und intelligenter macht. Bisherige KI-Modelle konnten beispielsweise nur eine begrenzte Anzahl von Dokumenten oder Textquellen durchsuchen, bevor sie eine Antwort generierten. Jetzt aber ist es möglich, Hunderte von Dokumenten in Echtzeit zu analysieren und darauf basierend exakte Antworten zu liefern.

Konkrete Anwendungsfälle: Wo Agentic AI bereits Unternehmen verändert

Die spannendste Frage für Entscheidungsträger lautet natürlich: Wo kann mein Unternehmen konkret von Agentic AI profitieren?

Luka nennt im Podcast einige spannende Anwendungsfälle, die bereits heute in der Praxis eingesetzt werden:

1️⃣ Automatisierung des Kundenservice: Unternehmen können mit Agentic AI wiederkehrende Kundenanfragen zu Lieferstatus, Retouren oder Produktinformationen automatisch bearbeiten. Statt dass ein Mitarbeiter jede Anfrage manuell überprüft, kann ein intelligenter Agent direkt auf das ERP- oder CRM-System zugreifen und die richtige Antwort liefern.

2️⃣ Interne Wissensmanagement-Systeme: Viele Unternehmen besitzen eine Vielzahl an unstrukturierten Daten, verteilt auf verschiedene Dokumente, E-Mails oder interne Wiki-Seiten. Mit Agentic AI kann dieses Wissen zentralisiert und effizient durchsuchbar gemacht werden, sodass Mitarbeiter schnell die Informationen erhalten, die sie brauchen.

3️⃣ Prozessautomatisierung in der Logistik: In komplexen Lieferketten kann Agentic AI automatisch den Status von Bestellungen prüfen, Lagerbestände in Echtzeit verwalten und sogar Liefertermine optimieren.

4️⃣ Datenanalyse und Entscheidungsfindung: Agentic AI kann nicht nur bestehende Daten analysieren, sondern auch Vorschläge für Geschäftsentscheidungen machen, indem es Muster erkennt und auf Basis historischer Daten Vorhersagen trifft.

Ein Beispiel, das Luka im Podcast anspricht, zeigt, wie leistungsfähig diese Systeme bereits sind: Er nutzte eine KI, um in Sekundenschnelle eine vollständige Liste von Büchern aus einem Bücherregal zu extrahieren – nur durch ein kurzes Video. Das zeigt, dass KI inzwischen nicht mehr nur Texte versteht, sondern auch Bilder, Videos und sogar Audio-Dateien analysieren kann.

Herausforderungen: Warum Unternehmen jetzt handeln sollten

Trotz aller Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Einführung von Agentic AI. Sicherheit und Datenschutz spielen dabei eine entscheidende Rolle. Denn wenn ein KI-Agent eigenständig auf Datenbanken zugreift und Änderungen vornimmt, muss genau definiert werden, welche Befugnisse er hat und wo menschliches Eingreifen erforderlich ist.

Luka erklärt, dass Unternehmen dabei klare Regeln festlegen sollten – ähnlich wie bei den Zugriffsrechten von Mitarbeitern:

🔒 Welche Daten darf die KI nur lesen, welche auch verändern?

🔒 Welche Entscheidungen kann die KI eigenständig treffen, welche müssen von einem Menschen geprüft werden?

🔒 Wie lassen sich KI-generierte Ergebnisse auf Richtigkeit und Nachvollziehbarkeit überprüfen?

Besonders die Gefahr von KI-Halluzinationen – also das Erfinden falscher Informationen – sollte dabei nicht unterschätzt werden. Die besten Unternehmen setzen daher eine Kombination aus KI-gestützten Agenten und menschlicher Kontrolle (Human-in-the-Loop) ein, um Fehler zu vermeiden.

Wie sieht die Zukunft von Agentic AI aus?

Dass Agentic AI das Potenzial hat, ganze Branchen zu verändern, ist für Luka Bekavac klar. Grosse Technologieunternehmen wie Google und OpenAI setzen bereits massiv auf Agenten-basierte Systeme.

„The Age of Agents has arrived“ – so beschreibt Google die aktuelle Entwicklung. Und tatsächlich zeigt sich, dass immer mehr Unternehmen beginnen, Agentic AI in ihre Abläufe zu integrieren.

Zukünftig wird sich die Technologie noch stärker mit bestehenden Unternehmenssystemen verbinden. Das bedeutet, dass KI-Agenten nicht nur Anfragen beantworten, sondern direkt in ERP-, CRM- und Buchhaltungssysteme eingebettet sein werden.

Fazit: Warum Unternehmen nicht länger warten sollten

Die Einführung von Agentic AI ist kein Zukunftsszenario mehr – sie passiert bereits jetzt. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologie setzen, werden langfristig profitieren. Sie können Kosten senken, Prozesse beschleunigen und die Kundenzufriedenheit erhöhen.

Aber es geht nicht nur um Effizienz. Es geht auch darum, wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen, die Agentic AI ignorieren, laufen Gefahr, von agileren Mitbewerbern überholt zu werden.

Für Entscheidungsträger ist es daher jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit Agentic AI auseinanderzusetzen und erste Pilotprojekte zu starten. Denn wer heute in die Automatisierung investiert, wird in den kommenden Jahren einen klaren Marktvorteil haben.

📢 Sie wollen mehr erfahren? Dann hören Sie sich die komplette Podcast-Episode mit Luka Bekavac an!

Jetzt anhören

Die Inhalte dieses Artikels wurde möglicherweise mithilfe von Künstlicher Intelligenz verbessert. Daher können wir nicht garantieren, dass sämtliche Informationen vollständig und fehlerfrei sind.